SmartScore

Wie funktioniert die SmartScore-Zertifizierung?

Die SmartScore-Zertifizierung bietet eine umfassende Bewertung, um Gebäude intelligent, zukunftssicher und nutzerfreundlich zu gestalten. Der Prozess ist in vier klar strukturierte Schritte unterteilt, die sicherstellen, dass jedes Gebäude optimal auf die Anforderungen moderner Technologien und Nutzerbedürfnisse ausgerichtet ist:

1. Informationsanfrage

Im ersten Schritt werden alle relevanten Daten zum Gebäude zusammengetragen. Dazu gehören gebäudebezogene Informationen, technische Dokumentationen sowie Zugangsrechte zur sogenannten Scorecard, die als Bewertungsgrundlage dient. Diese Scorecard enthält alle Kriterien, die für die SmartScore-Zertifizierung entscheidend sind.

2. Prüfung durch SmartScore-Experten

Die bereitgestellten Daten und Unterlagen werden von zertifizierten Experten anhand der SmartScore-Kriterien analysiert und bewertet. Dieser Schritt ermöglicht eine fundierte Beurteilung des Gebäudes hinsichtlich seiner Funktionalität und technologischen Infrastruktur.

3. Optimierungspotenziale identifizieren und umsetzen

Eine detaillierte Analyse deckt Verbesserungspotenziale auf, die dem Gebäude helfen können, eine höhere Zertifizierungsstufe zu erreichen. Diese Optimierungen können vor der endgültigen Bewertung implementiert werden, um die Smart-Building-Qualität des Objekts zu steigern.

4. Finalisierung und Kommunikation

Nach Abschluss der Bewertung wird das Gebäude mit einem offiziellen SmartScore-Siegel ausgezeichnet. Zusätzlich erhalten Eigentümer und Vermieter ein detailliertes Factsheet, das die Ergebnisse der Bewertung zusammenfasst. Dieses Siegel dient als Marketinginstrument, um das Gebäude als modern und zukunftsorientiert zu positionieren.

Bewertungskriterien: Funktionalität und Technologie

Die SmartScore-Scorecard untersucht zwei Hauptbereiche: die Benutzerfunktionalität und die technischen Voraussetzungen.

1. Benutzerfunktionalität

Dieser Bereich bewertet, wie das Gebäude die Bedürfnisse von Eigentümern, Betreibern und Nutzern durch smarte Technologien erfüllt. Zu den geprüften Aspekten gehören:

  • Produktivität: Wie fördert das Gebäude die individuelle und kollektive Effizienz?
  • Gesundheit und Wohlbefinden: Bietet das Gebäude Technologien, die das Wohlbefinden der Nutzer verbessern?
  • Gemeinschaft und Services: Werden soziale Interaktionen und Services gefördert?
  • Nachhaltigkeit: Unterstützt das Gebäude umweltfreundliche Praktiken?
  • Instandhaltung und Optimierung: Ermöglicht es eine effiziente Wartung und Weiterentwicklung?
  • Sicherheit: Schützt das Gebäude sowohl physisch als auch digital?

Die Zertifizierungsstufe richtet sich nach der Anzahl der erfüllten Kategorien:

  • Certified: Erfüllung von mindestens 3 Kategorien.
  • Silver: Erfüllung von mindestens 4 Kategorien.
  • Gold: Erfüllung von mindestens 5 Kategorien.
  • Platinum: Erfüllung von mindestens 6 Kategorien.

2. Technische Voraussetzungen

Dieser Bereich bewertet die technologische Infrastruktur des Gebäudes. Dabei liegt der Fokus auf:

  • Digitale Konnektivität: Verfügbarkeit moderner Netzwerke.
  • Gebäudesysteme: Effizienz und Integration zentraler Steuerungssysteme.
  • Integrationsnetzwerke: Verbindungsmöglichkeiten zwischen den Systemen.
  • Governance: Strukturen für eine effektive Verwaltung.
  • Cyber-Sicherheit: Schutz vor digitalen Bedrohungen.
  • Datenaustausch: Sichere und transparente Handhabung von Daten.

Für jede Zertifizierungsstufe sind Mindestanforderungen in den oben genannten Bereichen zu erfüllen.

Kompatibilität mit anderen Zertifizierungssystemen

Ein großer Vorteil von SmartScore ist die Möglichkeit, Synergien mit anderen Zertifizierungssystemen wie BREEAM, LEED und WELL zu nutzen. Diese Kombination hilft, nachhaltige, nutzerorientierte und technologisch erstklassige Gebäude zu schaffen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Ihre Vorteile mit SmartScore

Die SmartScore-Zertifizierung ist nicht nur ein Zeichen für Innovation und Qualität, sondern auch ein starkes Verkaufsargument. Sie unterstützt Bauträger und Vermieter dabei, Gebäude zu vermarkten, die nicht nur den aktuellen, sondern auch zukünftigen Anforderungen gerecht werden.

Haben Sie Fragen zur SmartScore-Zertifizierung? Wir beraten Sie gerne persönlich, welche Zertifizierungssysteme für Ihr Projekt optimal geeignet sind.